Bachelor-/Masterarbeit im Wasserstoffleitprojekt H2Giga
Sie möchten als Ingenieur einen Beitrag zur Energiewende Deutschlands leisten und haben Interesse an Fabrikplanung? Dann ist diese Masterarbeit genau das Richtige für Sie! Im Rahmen des Wasserstoffleitprojekts H2Giga, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, entwickeln Sie eine neuartige Planungsmethode für dynamische Fabrikstrukturen. Ziel der Arbeit ist es, die entwickelte Methode am Fallbeispiel einer Wasserelektrolyse-Stack Fertigung zu validieren. Dazu soll ein Konzept für eine dynamische Fabrikstruktur erarbeitet werden, die in mehreren Aufbaustufen von einer Manufaktur hin zur vollautomatisierten Serienfertigung skaliert werden kann. Sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaft, Ihre Ergebnisse unterstützen im Rahmen des Projekts direkt ein deutsches Start Up in der Errichtung dieser Fabrik.
Als Teil des Forschungsteams im Innovationszentrum für Produktion und Logistik (IZPL) haben Sie die Chance, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und werden dabei durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter betreut. Haben wir Sie überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Teil des Forschungsteams im IZPL.
Beginn: ab sofort
Kontakt: Jan Schneidewind (jan.schneidewind@oth-regensburg.de)
Sie möchten als Ingenieur einen Beitrag zur Energiewende Deutschlands leisten und haben Interesse an Fabrikplanung? Dann ist diese Masterarbeit genau das Richtige für Sie! Im Rahmen des Wasserstoffleitprojekts H2Giga, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, entwickeln Sie eine neuartige Planungsmethode für dynamische Fabrikstrukturen. Ziel der Arbeit ist es, die entwickelte Methode am Fallbeispiel einer Wasserelektrolyse-Stack Fertigung zu validieren. Dazu soll ein Konzept für eine dynamische Fabrikstruktur erarbeitet werden, die in mehreren Aufbaustufen von einer Manufaktur hin zur vollautomatisierten Serienfertigung skaliert werden kann. Sie leisten damit nicht nur einen Beitrag zur Wissenschaft, Ihre Ergebnisse unterstützen im Rahmen des Projekts direkt ein deutsches Start Up in der Errichtung dieser Fabrik.
Als Teil des Forschungsteams im Innovationszentrum für Produktion und Logistik (IZPL) haben Sie die Chance, Ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und werden dabei durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter betreut. Haben wir Sie überzeugt? Dann bewerben Sie sich jetzt und werden Teil des Forschungsteams im IZPL.
Beginn: ab sofort
Kontakt: Jan Schneidewind (jan.schneidewind@oth-regensburg.de)